Wenn ein geliebter Mensch stirbt, hinterlässt das eine Lücke.
Alles gerät aus dem Gleichgewicht, und es erfordert viel Kraft, das eigene Leben wieder in Balance zu bringen – ähnlich einem Mobile, dem ein Teil fehlt und das
dadurch in sich zusammenfällt.
Dieses Neu-Ausrichten, dieser Prozess der Trauerarbeit, darf begleitet werden.
Egal, ob Sie die Begleitung für sich allein wünschen oder als Familie – in der Trauer gibt es nicht den einen richtigen Weg. Trauer ist so einzigartig wie jeder
Mensch selbst. Ich gehe mit Ihnen Ihren ganz individuellen Weg.
Am Anfang stehen meist Stabilisierung und die Aktivierung von Ressourcen im Vordergrund, um den Alltag zu bewältigen.
Darauf folgen die Aufarbeitung des Erlebten und schließlich die Integration der Trauer in das gegenwärtige Leben.
Dies kann zum Beispiel durch Gespräche, Übungen zur Selbstregulation und verschiedene kreative Methoden geschehen.
Wenn Kinder von Trauer betroffen sind
Eltern befinden sich besonders beim Verlust eines Partners, eines Kindes oder eines Elternteils in einer sehr belastenden Lebenssituation.
Zur eigenen Trauer und dem Schmerz kommt oft die Sorge um die ebenfalls betroffenen Kinder hinzu.
Trauer ist ein natürliches Gefühl, das zum Leben ebenso dazugehört wie Freude oder Wut.
Ziel der Trauerbegleitung ist es daher nicht, die Trauer möglichst schnell zu unterdrücken, sondern sie als wertvolles Gefühl wahrzunehmen und ihr Raum zu
geben.
Angebote zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen
Trauerarbeit nach dem Verlust einer wichtigen Bezugsperson
Mit altersgerechten Angeboten wird die Wahrnehmung von Gefühlen und Körperreaktionen gefördert.
Durch kreatives Gestalten oder das gemeinsame Erstellen einer Erinnerungskiste können Kinder und Jugendliche das Erlebte in einem geschützten Rahmen nach und nach
„begreifbar“ machen.
Vorbereitung auf die Trauerfeier
Zeit und Raum zur Mitgestaltung – auch für Kinder und Jugendliche
Die Auseinandersetzung mit der Trauer kann bereits vor der Beisetzung oder Trauerfeier beginnen – etwa durch das Gestalten von Bildern, das Schreiben von Briefen
oder das Einbinden in Abschiedsrituale.